Wiegandstraße

Diese Straße wurde einst nach der Kaufmannsfamilie Wiegand genannt. Sie war früher eine kleine, gemütliche Verbindungsstraße vom Antonianger zur Heinzestraße und Sindelberg, wie das nachfolgende Foto aus den 1960er Jahren zeigt. Das Haus, links im Bild, neigt sich seit Jahren aufgrund der schlechten Bodenbeschaffenheit unübersehbar kontinuierlich zur Seite. Somit ist das für Alfeld schon eine kleine Besonderheit.

Im Zuge des Neubaus der neuen Tangente, dem heutigem „Walter-Gropius-Ring“ musste das Haus, links in der Mitte, diesem Bauvorhaben weichen, wie die Vergleichsaufnahme zeigt.

1969 – Haus ehem. Dr. Rossa

1969 – Wiegandstraße Ecke Heinzestraße

Bei einem Rundgang durch unsere schöne Stadt fällt der Blick immer wieder auf prägnante Bauten oder Straßenzüge. Es gibt aber auch Bereiche die weniger im Fokus des Betrachters stehen, dennoch aber nicht minder wichtig für die Entwicklung einer Stadt waren oder es immer noch sind. Die nachfolgende, eher unscheinbare Ansicht der Ecke Wiegandstraße/Heinzestraße und zum Sindelberg hinauf ist solch eine.


Sehr viel früher war zwischen dem Antonianger und der Heinzestraße kein größerer Weg oder gar Straße vorhanden um zum größtenteils noch unbebauten Kuckuck bzw. Sindelberg zu gelangen. Er mit dem Bau der Wiegandstraße wurde hier diese Verbindung geschaffen. Vom Süden her konnte damals noch die Heinzestraße von der Rektor-Falke-Straße und der Winzenburger Straße erreicht werden. Diese änderte sich mit dem Bau der Tangenten oder auch Walter-Gropius-Ring genannten Ortsumgehung im Jahr 1978. In diesem Zug wurde die direkte Verbindung geschlossen, der Sindelberg und die Heinzestraße waren fortan hauptsächlich nur noch über die Wiegandstraße erreichbar. Ein Mehrfamilienhaus an der Wiegandstraße musste dem Bau der innerstädtischen Entlastungstraße weichen. Auch die Kreuzung auf obigem Foto aus dem Jahr 1969 veränderte ihr Gesicht, die Straße(n) wurden verbreitert, eine neue Verbindung zum Sindelberg wurde geschaffen (links am Haus vorbei), die Namen geändert.So wurde aus dem oberen Teilstück der Wiegandstraße das in die Heinzestraße mündet an dieser Stelle schon der Sindelberg.

1980er Jahre

2008 – Das „schiefe“ Haus, rückseitige Ansicht

2008 2008

2010

2017

…auch das war 2017