Im Jahre 1996 wurde eines der ehemals stolzesten und geschichtsträchtigsten Gebäude der Stadt Alfeld (Leine) abgerissen.
Der Kaiserhof.
Sicherlich war der Kaiserhof bedingt durch seine letzte Nutzung auch irgendwo baufällig. Hätte man in der Vergangenheit das Gebäude etwas mehr „lieb“ gehabt, wer weiß, vielleicht hätten eine Stadt wie Alfeld dann einen entsprechenden Saal gehabt für Feiern und Veranstaltungen aller Art…
Wie wir aber aus der Chronik entnehmen konnten, war dies aber leider nicht möglich.
Anhand einiger Fotos aus dem Jahr 1996 zeigen wir Ihnen den Abriss des Kaiserhofes und angrenzender Gebäude, wie Reisebüro Kriescher, die ESSO-Tankstelle Osthoff usw.
Vor dem Abriss 1995
Der Abriss 1996
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konsumtempel „Neuer Kaiserhof“
Der Baubeginn des „Neuen Kaiserhofs“ hat sich leicht verzögert.
151 mal sind ca. 22 Meter tief Löcher gebohrt und mit Beton und Stahl gefüllt worden. Das soll die Stabilität sichern und verhindern, dass das Monument wie sein Vorgänger kontinuierlich absackt. Der Untergrund besteht aus Sand und Lehm, problematisch für die Langenbahn KG, die als Bauherr fungiert. Der von dem Architekten-Team Lorke und Lappe aus Hannover entworfene Gebäudekomplex soll angeblich schon zu Ostern 1997 fertig gestellt werden, aber das wird von Seiten des Alfelder Planungsamtes unter der Rubrik Science-Fiction gehandelt.
Beim Betrachten der Baupläne fällt die Glasfassade Bahnhofsstraße Ecke Ziegelmasch ins Auge. Dort entsteht ein Cafe/Bistro. Nach links Richtung Innenstadt werden hinter Backsteinfassade und Zinkblechverkleidung ein Optiker und ein Friseur ihre Geschäftsräume eröffnen. Eine Arkade lädt dabei zum Flanieren ein. In den zwei Stockwerken darüber wird sich ein Steuerberater einquartieren.
Auf ca. 2200 m2 Verkaufsfläche wird der neue Supermarkt im „Kaiserhof“ den Alfeldern seine Waren feilbieten. Angeblich sind
alle Miet- und Pachtverträge schon geschlossen. Oberhalb des Supermarktes entsteht ein Parkdeck, ebenso werden Parkplätze hinter dem Gebäude Richtung Espelage ausgewiesen. Insgesamt ca. 150 an der Zahl.
Eine kleine Verbesserung wird es für die Verkehrsteilnehmer an der Ampel-Kreuzung geben: Die Ziegelmasch wird im Kreuzungsbereich mit einer dritten Spur versehen, eine für die Fahrt in Richtung Innenstadt, eine in Richtung Bahnhof und eine Gegenspur.
Speziell für Radfahrer wird sich auch etwas zum Positiven ändern: Das Überqueren der Leinebrücke soll auf dem Bürgersteig Richtung Innenstadt erlaubt werden. Auch auf der Bahnhofsstraße darf dann der Bürgersteig von den Pedaltretern mitbenutzt werden.
Wir erinnern uns: Größeres hatte man mit dem Kaiserhof-Nachfolger vor. Wie beim Vorgänger sollte ein Saal entstehen, für Theatervorführungen, Konzerte und Gesellschaften. Das Projekt scheiterte an Geldmangel. Deshalb wurde die kleine Lösung gewählt, die sich sicherlich auch sehen lassen kann. Ungefähr so wie auf dieser Fotomontage.
Aus einem Luftschloss wird nun Realität. Also mal sehen, wie Phönix aus der Asche in den Himmel wächst.
Quelle: SIEBEN: Ausgabe Oktober 1996 – Text & Fotomontage: Heiko Stumpe

So ungefähr wird er aussehen, der „Neue Kaiserhof“. Die Fertigstellung ist für Ostern 1997 geplant.
Bauarbeiten 1996 – 1997
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
An dieser Stelle wurde das neue „Kaiserhof-Carreé“ gebaut, wie wir es heute kennen. Die Eröffnung fand am 28.08.1997 statt und feierte mittlerweile auch schon wieder ihr 10-jähriges Bestehen. | ![]() |